IMBB Institute for Mind Brain and Behavior

Mind, Brain and Behavior

Das IMBB ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut der Health and Medical University, das sich mit grundlegenden psychologischen Mechanismen und neurobiologischen Strukturen bei Mensch und Tier beschäftigt. Dabei stehen neben affektiven und kognitiven Prozessen des Erlebens und Verhaltens auch individuelle Unterschiede sowie die zugrundeliegenden neuroanatomischen Strukturen und deren Entwicklung über die Lebensspanne im Fokus. Das IMBB setzt sich zusammen aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den Bereichen Physiologie, Neurowissenschaften, Experimentalpsychologie, Persönlichkeitsforschung und Computational Modelling/Statistik.

Aufgaben
  • Aufbau von Forschungsmodulen in der Lehre: Kausale Inferenz, Kognitive Neurowissenschaften, Wahrnehmung und Psychophysik
  • Eigene Forschungsschwerpunkte: Komparative evolutionäre Neuroanatomie, Computational Psychiatry, Metakognition, Auditive Kognition, Lernen, Individuelle Unterschiede im Erleben und Verhalten
  • Forschungsinfrastruktur: Experimentallabor für Psychoakustik, Eye-Tracking, Histologielabor, Konfokalmikroskop
  • Methoden: Komputationale Modellierung, Psychophysik, Bayes Statistik, Maschinelles Lernen, (f)MRT,Histologie, Strukturgleichungsmodelle
  • Repräsentation der Fächer Allgemeine, Biologische und Mathematische Psychologie, Quantitative Methoden und Neurowissenschaften in nationalen/internationalen Konsortien, Fachgesellschaften und Institutionen
Forschungsschwerpunkte

Neurowissenschaften - Psychologische Grundlagenforschung - Statistik und Kognitive Modellierung

  • Alterung und Degeneration neuronaler Netzwerke (C. elegans)
  • Visuelle und Auditive Wahrnehmung, Psychophysik
  • Kognition, Metakognition, Kognitive Modellierung, Bildgebung
  • Assoziatives und affektives Lernen, kausale Schlüsse, Entscheiden​
  • Messung, Entwicklung und Konsequenzen von Persönlichkeit
  • Evolution des Gehirns bei Säugern
  • Statistische Methoden
Professor:innen und Arbeitsgruppen

Prof. Dr. Karl Emanuel Busch
Professur für Physiologie 
Alterung und Degeneration neuronaler Netzwerke in C. Elegans

Prof. Dr. Michael Grosz
Professur für Psychologische Diagnostik
Messung, Entwicklung und Konsequenzen von Persönlichkeit

Prof. Dr. habil. Matthias Guggenmos
Professur für Komputationale Kognitive Neurowissenschaften
Wahrnehmung, Metakognition, Kognitive Modellierung, Bildgebung

Prof. Dr. habil. Florian Kattner
Professur für Allgemeine Psychologie
Auditive Kognition, Assoziatives Lernen, Psychophysik

Prof. Dr. Björn Meder
Professur für Allgemeine Psychologie
Lernen, kausale Schlüsse, Entscheiden

Prof. Dr. Nina Patzke
Professur für Neuroanatomie
Evolution des Gehirns bei Säugern

Prof. Dr. Daniel Schad
Professur für Quantitative Methoden
Statistische Methoden, affektive Lernprozesse

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Mitarbeitende

  • Samuel Conrad,Doktorand (Allgemeine Psychologie)
  • Richard Rau, Postdoc (Psychologische Diagnostik)
Interactome
  • Universität Tübingen
  • Universität zu Köln
  • Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
  • Technische Universität Darmstadt
  • University of Central Lancashire
  • Kyushu University
  • University of Lincoln
  • University of Wisconsin-Madison
  • Medical School Hamburg
  • Hokkaido University
  • Justus-Liebig-Universität Giessen
  • University of East London
  • Charité Berlin
  • Université de Genève
  • Universiteit Utrecht
  • Universität Leipzig
  • Ruhr Universität Bochum
  • Tilburg University
  • Universität Koblenz Landau
  • RWRH Aachen University
  • Universität Stuttgart
  • Technische Universität Dresden
  • Universität Potsdam
  • Max Planck UC Centre
  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
  • Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
  • University of Trento
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • University of Cambridge
  • University degli studi di Torino
  • Universidade Federal do Rio de Janeiro