Home
Navigation überspringen
  • Staatsexamen
    • Humanmedizin (Staatsexamen)
    • Zulassungsverfahren
    • Bewerbung
    • Bewerbung für den zweiten/klinischen Studienabschnitt Humanmedizin
  • Bachelor
    • Psychologie
    • Medical Controlling and Management
    • Medizinpädagogik
  • Master
    • Psychotherapie
    • Medizinpädagogik
  • Forschung
    • IMHBM Institute for Mental Health and Behavioral Medicine
    • IMBB Institute for Mind, Brain and Behavior
    • IMM Institute for Molecular Medicine
    • ICRSM Institute for Clinical Research and Systems Medicine
    • Forschungs- & Lehr-Labs
    • Nachwuchsförderung
    • Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
    • Projekt Jakobsweg
  • Ambulanz
    • Über uns
    • Behandlungsangebot
    • Therapieverfahren
    • Ablauf
    • Kosten
    • Kontakt & Anmeldung
    • Team
    • Forschung- & Lehrambulanz
  • Service & Bewerbung
    • Bewerbung
    • Virtuelle Infoveranstaltungen
    • Offener Campustag
    • Studienberatung
    • Infomaterial bestellen
    • Attend a Lecture
    • Finanzierung
  • Über uns
    • Team
    • Fakultäten
    • Bibliothek
    • Akkreditierung
    • Campus
    • Profil & Leitbild
    • International
    • Career Center
    • Studierendenrat
    • Impressionen
    • Psychosoziale Beratung
    • Karriere & Ausschreibungen Professuren
    • Hochschullizenzen
    • Hochschulsport
    • Alumni-Association
  • Campus Potsdam
    • Klinikum Ernst von Bergmann
    • Studienorte
    • Wissensstadt Potsdam
  • Campus Erfurt
    • Helios Klinikum Erfurt
    • Studienorte
    • Hauptstadt Thüringens
  • Locations
    • Campus Hamburg
 
Navigation überspringen
  • Staatsexamen
    • Humanmedizin (Staatsexamen)
    • Zulassungsverfahren
    • Bewerbung
    • Bewerbung für den zweiten/klinischen Studienabschnitt Humanmedizin
  • Bachelor
    • Psychologie
    • Medical Controlling and Management
    • Medizinpädagogik
  • Master
    • Psychotherapie
    • Medizinpädagogik
  • Forschung
    • IMHBM Institute for Mental Health and Behavioral Medicine
    • IMBB Institute for Mind, Brain and Behavior
    • IMM Institute for Molecular Medicine
    • ICRSM Institute for Clinical Research and Systems Medicine
    • Forschungs- & Lehr-Labs
    • Nachwuchsförderung
    • Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
    • Projekt Jakobsweg
  • Ambulanz
    • Über uns
    • Behandlungsangebot
    • Therapieverfahren
    • Ablauf
    • Kosten
    • Kontakt & Anmeldung
    • Team
    • Forschung- & Lehrambulanz
  • Service & Bewerbung
    • Bewerbung
    • Virtuelle Infoveranstaltungen
    • Offener Campustag
    • Studienberatung
    • Infomaterial bestellen
    • Attend a Lecture
    • Finanzierung
  • Über uns
    • Team
      • Rektorat & Rektoratsmanagement
      • Universitätsmanagement
      • Forschungsmanagement
      • Team Fakultät Medizin
      • Team Fakultät Gesundheit
    • Fakultäten
    • Bibliothek
    • Akkreditierung
    • Campus
    • Profil & Leitbild
    • International
    • Career Center
    • Studierendenrat
    • Impressionen
    • Psychosoziale Beratung
    • Karriere & Ausschreibungen Professuren
      • Ausschreibung Professuren
    • Hochschullizenzen
    • Hochschulsport
    • Alumni-Association
  • Campus Potsdam
    • Klinikum Ernst von Bergmann
      • 3. Ebene-Unterseite
      • 3. Ebene-Unterseite 2
    • Studienorte
    • Wissensstadt Potsdam
  • Campus Erfurt
    • Helios Klinikum Erfurt
    • Studienorte
    • Hauptstadt Thüringens
  • Locations
    • Campus Hamburg
 
Zurück zu den News

21. März 2023

Neue Publikation von Prof. Dr. Florian Kattner zur auditiven Distraktion bei blinden Menschen.

Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen an der University of Lincoln (England) und der Université de Genève (Schweiz) konnte Prof. Kattner zeigen, dass blinde Menschen nicht nur über eine insgesamt höhere Kurzzeitgedächtnisspanne verfügen, sondern auch weniger stark durch irrelevante Hintergrundsprache gestört werden als sehende Personen.

mehr Infos

28. Februar 2023

Ein Kind als Glücksgarant? Neueste Forschungsergebnisse geben Auskunft über das Wohlbefinden von Eltern

Zwar sind frischgebackene Eltern kurz nach der Geburt eines Kindes deutlich glücklicher und zufriedener als davor, allerdings halten diese Effekte nicht dauerhaft an. Stattdessen ärgern sich Eltern in den folgenden Jahren häufiger. Das fanden die Psychologieprofessorinnen Eva Asselmann und Jule Specht in einer aktuellen Studie heraus.

mehr Infos

21. Februar 2023

Neue Publikation von Prof. Dr. Björn Meder zum Thema Falschinformationen und Fake News

Das Internet und soziale Medien ermöglichen nicht nur den schnellen Zugriff auf Unmengen von Informationen und Neuigkeiten – es scheint häufig auch so, als lebten wir zugleich im Zeitalter von Fake News, Falschinformationen und gezielter Desinformation.

mehr Infos

01. Februar 2023

Prof. Dr. Julia Groß ist von den Mitgliedern in den Vorstand der deutschen Gesellschaft für Zellbiologie e.V. (DGZ) für die Amtszeit 2023/2024 gewählt worden.

Die Gesellschaft für Zellbiologie ist ein Zusammenschluss von zellbiologisch arbeitenden Forscherinnen und Forschern der Molekularbiologie, Medizin, Zoologie und Botanik im deutschen Sprachraum.

mehr Infos

31. Januar 2023

Der Countdown zum Studienstart läuft: Im Herzen Erfurts Humanmedizin und Psychologie studieren

Die HMU Health an Medical University steht in den Startlöchern und bereitet den Studienstart für die universitären Studiengänge Humanmedizin und Psychologie in der thüringischen Landeshauptstadt ab dem Sommersemester 2023 vor.

mehr Infos

25. Januar 2023

Was wissen die Spione unseres Körpers?

Im Blut werden von Zellen sekretierte Stoffe über kleine Membranbläschen, sogenannte extrazelluläre Vesikel, transportiert. Um herauszufinden, welche Informationen innerhalb eines ganzen Organismus Zellen über diese extrazellulären Vesikel austauschen, haben Forscher:innen der HMU die Fruchtfliege Drosophila als Model genutzt.

mehr Infos

25. Januar 2023

Müllabfuhr des Herzmuskels

Wie kompensieren Herzmuskelzellen Stress? Unter Belastung reagieren Herzmuskelzellen mit zellulären Regenerationsprogrammen, die zur Entwicklung von Herzinsuffizienz beitragen können. Damit haben sich Forscher:innen der Universitätsmedizin Göttingen, des Leibnitz-Instituts für Primatenforschung und der HMU beschäftigt.

mehr Infos

09. Dezember 2022

Vortrag von Prof. Dr. Eva Asselmann im Amsterdam Leadership Lab zu Persönlichkeitsveränderungen bei angehenden Führungskräften

Der Beruf prägt unsere Persönlichkeit maßgeblich mit. Doch oft verändern wir uns nicht erst infolge beruflicher Veränderungen, sondern schon in Vorbereitung darauf. Im Amsterdam Leadership Lab präsentiert Prof. Dr. Eva Asselmann neueste Forschungsergebnisse dazu, wie sich die Persönlichkeit in den Jahren vor und nach dem Aufstieg in eine Führungsposition verändert.

mehr Infos

09. Dezember 2022

Resilienz in Krisenzeiten: Prof. Dr. Eva Asselmann spricht mit Stiftung Warentest darüber, welche Faktoren die psychische Widerstandsfähigkeit beeinflussen

Pandemie, Krieg, Inflation: Aktuell fühlen sich viele Menschen besonders belastet und von der nicht enden wollenden Flut an negativen Ereignissen überfordert. Mit Stiftung Warentest spricht Prof. Dr. Eva Asselmann darüber, wie es gelingen kann, widerstandsfähiger zu werden und Krisen erfolgreich zu bewältigen.

mehr Infos

09. Dezember 2022

Paneldiskussion mit Prof. Dr. Eva Asselmann im DIES-Webseminar der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

Im DIES-Webseminar “Leadership Styles: What works in higher education?” diskutiert Prof. Dr. Eva Asselmann mit Rektor:innen und Führungspersönlichkeiten verschiedener Universitäten in Südostasien, Afrika und Lateinamerika über das Thema „Success factors for effective university leadership: Lessons learned“.

mehr Infos

09. Dezember 2022

Podcast-Interview: Prof. Dr. Eva Asselmann diskutiert mit Dr. Leon Windscheid, wie es gelingen kann, an Herausforderungen zu wachsen

Wie wirken sich einschneidende Lebensereignisse auf die Persönlichkeit aus? Lassen stressreiche Erfahrungen „Narben“ auf der Seele zurück? Verändern sich Menschen stärker durch den ersten Job oder durch die Geburt des ersten Kindes? Welche Rolle spielen Liebe und Beziehungen für die Persönlichkeitsentwicklung?

mehr Infos

09. November 2022

HMU Health and Medical University in Fakultätentag der Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie aufgenommen

Die HMU Health and Medical University wurde erfolgreich in den Fakultätentag Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) aufgenommen. Prof. Dr. Anne Beck und Prof. Dr. Eva Asselmann vertreten die Universität als Delegierte und stellvertretende Delegierte.

mehr Infos

09. November 2022

Prof. Dr. Eva Asselmann spricht beim 52ten Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) über Veränderungen im Wohlbefinden bei angehenden Führungskräften

Beim 52ten Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim präsentiert Prof. Dr. Eva Asselmann ihre neuesten Forschungserkenntnisse zu Veränderungen im kognitiven und affektiven Wohlbefinden bei angehenden Führungskräften.

mehr Infos

09. November 2022

Interview in der Psychologie Heute mit Prof. Dr. Eva Asselmann

In der Psychologie Heute spricht Eva Asselmann über dein Einfluss von Persönlichkeit auf Arbeit, Liebe und Lebensglück.

mehr Infos

09. November 2022

Prof. Dr. Eva Asselmann und Dr. Antonia Bendau leiten Symposium zum Thema willentliche Persönlichkeitsveränderung

Lässt sich die eigene Persönlichkeit gezielt verändern und wenn ja, wie geht das? Beim 52ten Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim haben Prof. Dr. Eva Asselmann und Dr. Antonia Bendau ein Symposium organisiert, um mit anderen Forschenden über die neuesten Erkenntnisse zu diesem noch recht jungen Forschungsgebiet zu diskutieren.

mehr Infos

09. November 2022

Neue Studie von Prof. Dr. Eva Asselmann und Kolleg:innen zur Rolle von früheren Depressionen für psychische Probleme während der COVID-19-Pandemie

Gemeinsam mit Kolleg:innen von der Philipps-Universität Marburg und vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin hat Prof. Dr. Eva Asselmann untersucht, wie sich psychische Probleme im Laufe der COVID-19-Pandemie verändert haben.

mehr Infos

24. Oktober 2022

Neue Übersichtsarbeit zum Thema der Sportpsychiatrie und -psychotherapie unter Mitarbeit von Dr. Antonia Bendau

In diesem Artikel wird ein Überblick über die beiden Schwerpunkte der Sportpsychiatrie und -psychotherapie gegeben.

mehr Infos

24. Oktober 2022

Neue Publikation unter Mitarbeit von Dr. Antonia Bendau zu problematischem Alkoholkonsum unter Studierenden in Berlin

Alkoholkonsum ist unter Studierenden relativ weit verbreitet – teilweise in konfliktreichem Ausmaß. In einer Studie mit knapp 13000 Studierenden an Berliner Universitäten wurden psychosoziale und soziodemographische Faktoren untersucht, die in Zusammenhang mit potenziell problematischen Konsummustern stehen.

mehr Infos

24. Oktober 2022

Neue Publikation von Dr. Antonia Bendau und Prof Dr. Eva Asselmann zum langfristigen Verlauf von psychischen Belastungen im Kontext der COVID-19-Pandemie

Anhand einer längsschnittlichen Online-Studie mit neun Messzeitpunkten und über 8000 Erwachsenen der deutschen Allgemeinbevölkerung wurden Symptome psychischer Belastung im Kontext der ersten anderthalb Jahre der Pandemie untersucht. Am stärksten ausgeprägt waren psychische Belastungen im Durchschnitt zu Beginn der Pandemie und während der zweiten und dritten COVID-19-Welle in Deutschland.

mehr Infos

19. Oktober 2022

Ausschreibungen Professuren

Für diese verantwortungsvolle Aufgabe suchen wir für die nachfolgenden Bereiche Professorinnen und Professoren für die Verstärkung unseres Teams. Die aktuellen Ausschreibungen Professuren finden Sie hier.

mehr Infos

17. Oktober 2022

Jetzt bewerben: Jakobsweg-Projekt 2023 geht neue Wege

Vom 15. bis 29. März 2023 findet das hochschulübergreifende Jakobsweg-Projekt zum inzwischen siebten Mal statt. Erstmals werden die Teilnehmenden auf dem Camino Portugues von Porto nach Santiago de Compostela pilgern. Während der Wanderung werden Mindfulness- und Coaching-Einheiten angeboten. Studierende können sich ab jetzt bis 15. Dezember 2022 für die Teilnahme bewerben.

mehr Infos

17. Oktober 2022

Prof. Dr. Florian Kattner untersucht Kopfrechnen unter Lärm

Oft lässt sich aufgabenirrelevanter Lärm wie Gespräche im Hintergrund während einer kognitiv anspruchsvollen Aufgabe nur schwer ausblenden. In einer neuen Studie wurde in drei Experimenten untersucht, inwiefern solche akustische Störreize neben der Leistung in typischen Kurzzeitgedächtnisaufgaben auch das Kopfrechnen beinträchtigen.

mehr Infos

17. Oktober 2022

Neue Veröffentlichung: Paper in der Methoden-Fachzeitschrift "Bio-Protocol"

Prof. Dr. Emanuel Busch und seine Arbeitsgruppe beschreiben in der Fachzeitschrift Bio-Protocol eine Methode, wie man die räumliche Orientierung des Fadenwurms C. elegans dazu benutzen kann, um die Mechanismen besser zu verstehen, die der Plastizität von Nervenzellen und kognitivem Altern zugrundeliegen. Die Arbeit entstand aus einer Zusammenarbeit mit Paul Dear in Cambridge, der 2020 verstarb.

mehr Infos

06. Oktober 2022

Neues Buchkapitel von Prof. Dr. Björn Meder: Was macht eine gute Frage aus?

Das Kapitel im Buch The drive for knowledge: the science of human information-seeking diskutiert Kernfragen der derzeitigen psychologischen Forschung und gibt einen Überblick über ein umfassendes komputationales Rahmenmodell, innerhalb dessen der Nutzen von Fragen statistisch quantifiziert werden kann.

mehr Infos

06. Oktober 2022

67 kg Müll beim HMU Cleanup Day gesammelt

Im September 2022 hat die HMU im Rahmen des „World Cleanup Days“ eine Aktion gestartet, um einen Beitrag zu einer sauberen und müllfreien Umgebung zu leisten. Sieben Studierende und fünf Mitarbeitende befreiten Potsdam dabei von einer ganzen Menge Müll.

mehr Infos

06. Oktober 2022

Neue entwicklungspsychologische Studie von Prof. Dr. Björn Meder: Aktive Informationssuche bei Kindern

Ob Kinder ihre Eltern fragen, wie ein bestimmtes Tier heißt oder die ewigen „Warum?“-Fragen stellen: Kinder lernen durch aktives Suchen nach Informationen. Die aktuelle Studie vergleicht aktives Lernen in zwei strukturell identischen Kontexten.

mehr Infos

06. Oktober 2022

Aktuelle Publikation von Prof. Dr. Björn Meder zum Thema Informationssuche

Die Suche nach Informationen ist in vielen Bereichen wichtig. Insbesondere ist das der Fall in medizinischen Kontexten, in denen viele Tests durchgeführt werden, um Krankheiten oder Risikofaktoren korrekt zu diagnostizieren. Welche Entscheidungsstrategien sind am besten geeignet, um den jeweiligen Test mit dem größten Nutzen auszuwählen?

mehr Infos

19. September 2022

Prof. Dr. Matthias Guggenmos veröffentlicht komputationales Modell zur Erforschung von Metakognition

Metakognition ist die menschliche Fähigkeit, über eigene Gedanken zu reflektieren – gewissermaßen auf der Metaebene. Einer der wichtigsten Aspekte von Metakognition ist dabei die Fähigkeit, die Sicherheit eigener Entscheidungen und Wahrnehmungen einzuschätzen.

mehr Infos

02. September 2022

For our next Monday Afternoon Science Seminar (MASS) we welcome Dr. Carola Venturini from the University of Sydney

Dear Science enthusiasts,

For our next Monday Afternoon Science Seminar (MASS) we welcome Dr. Carola Venturini from the University of Sydney who will talk about ‘Managing AMR Klebsiella: A global One Health challenge’.

mehr Infos

22. August 2022

Neue Publikation von Prof. Dr. Florian Kattner zum Einfluss von Vorwissen auf den "Irrelevant Speech Effect"

Zusammen mit John Marsh und Beth Richardson (University of Central Lancashire) veröffentlicht Florian Kattner eine Studie zum Einfluss von Vorwissen auf den "Irrelevant Speech Effect". Darin konnte gezeigt werden, dass die Beeinträchtigung der Merkfähigkeit durch irrelevante gesprochene Sätze abgeschwächt werden kann, wenn Probanden die Bedeutung der Sätze vorab bereits kennen und verstanden haben.

mehr Infos

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Vorwärts
  • Ende
Zurück zu den News
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Campus Potsdam
Olympischer Weg 1
D-14471 Potsdam
Telefon: 0331 74 51 13 00
Telefax: 0331 74 51 131
info@health-and-medical-university.de
Anfahrt ooo

Campus Erfurt
Sitz der Universität
Nordhäuser Straße 74
D-99089 Erfurt

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung

Trainex - E-Campus

Zugangsdaten vergessen?